Seite 97 von 97
© Sankt Michaelsbund/Sichla
Der mkn-Bär ist ein Nachfahre des Korbiniansbären. Jetzt in der Ferienzeit wird er viel reisen. Habt ihr ihn schon getroffen?
© Fotolia.com/kmiragaya
Eine Bewohnerin des Franziskuswerks in Schönbrunn ist 2014 Opfer schweren sexuellen Missbrauchs geworden. Die Einrichtung für Menschen mit Behinderung im Landkreis Dachau hat nun Konsequenzen gezogen.
© imago
Auf zwei Kinder, vier Enkel, vier Urenkel und ein ganzes Jahrhundert kann Anna Maria Knörchen verweisen. Und doch ist es die Begegnung mit einer einzigen Person, die ihr Leben besonders geprägt hat.
Einsatz für die Menschen und den Regenwald im Kongo - Pfarrer Josef Aicher aus Petting zeichnet das seit vielen Jahren aus. Dafür hat der Afrika-Missionar jetzt das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhalten. Viel Lob gab es dafür vom bayerischen Sozialstaatssekretär.
© Kiderle
Singen, beten, lesen, feiern: Das neue Gotteslob soll ein Buch für Gläubige in allen Lebenslagen sein. Bei einem Diskussionsabend in der Katholische Akademie Bayern wurden nun die Vorzüge des Gebet- und Gesangsbuchs vorgestellt.
Die 8. Münchner Freiwilligenmesse im Gastieg informiert über ehrenamtliches Engagement. Sie ermöglicht es, Interessierten erste Kontakte zu knüpfen. Mehr als 80 Organisationen und Verbände stellen sich vor.
Noch bis 13. Dezember können Hilfspakete für Familien und Heimkinder in Bulgarien bei den Maltesern in Bad Reichenhall abgegeben werden. Laut Dienststellenleiter wurden heuer bisher deutlich weniger Päckchen abgegeben, als in den Jahren zuvor.
Pfarrer Jakob Paula und die Gläubigen im Münchner Olympiadorf atmen auf: Ihre Pfarrkirche Frieden Christi soll vollständig denkmalgeschützt werden. Damit wird ein Abriss des Gotteshauses so gut wie unmöglich.
Anderer Kontinent, fremde Sprache, neue Kultur - So geht es den beiden Ecuadorianern Guido Murillo und Jorge Luis Nazareno. Seit September leben sie im Erzbistum München und Freising und sind dort als Priester tätig.
Die ersten Ecuadorianer, die einen Freiwilligendienst im Erzbistum München und Freising geleistet haben, kehren am 4. August in ihre Heimat zurück. Die Erzdiözese verabschiedet sie am 26. Juli im Münchner Liebfrauendom, wie die Pressestelle am Dienstag mitteilte.