18.03.2020
Pestlöffel

Pestlöffel und Seelentrost

Es war wohl eine besondere interne Stellenausschreibung, die Veit Adam von Gepeckh 1634 verbreiten ließ. Der Freisinger Fürstbischof suchte einen Pestseelsorger für seine Stadt, der sich um die Erkran

25.11.2019
Seit 25 Jahren stehen (v.l.n.r.) Markus Lentner, Werner Hofmann und Richard Stefke als "Soafablosn" auf der Bühne.

Die Hofnarren des Erzbistums

Erding – Drei Pfarrverbände im Erzbistum mit drei reisenden Restpriestern und Unmengen von 450-Euro-Kräften, die vor Ort die Stellung halten, kreativ sind und die Gläubigen bei der Stange halten – nat

27.01.2023
Blick in den Sitzungssaal bei der Vollversammlung des Synodalen Wegs

Pastoralreferent: Kritik am Synodalen Rat läuft ins Leere

Wenn Konstantin Bischoff an die Zukunft des Synodalen Weges in Deutschland denkt, bleibt er gelassen. Auch nach dem jüngsten Schreiben aus dem Vatikan, in dem die Einrichtung eines Synodalen Rates mit

01.03.2021
Papst Benedikt XVI. breitet auf dem Balkon von Castelgandolfo die Arme aus.

Benedikt XVI. hat seinen Rücktritt nie bereut

"Er ist überzeugt, dass es eine richtige Entscheidung war und ist", so Gänswein am Sonntagabend in einer Sendung des Senders Tgcom24. Dabei erinnert er daran, dass am Sonntag vor acht Jahren das Ponti

29.10.2021

Benedikt XVI. und seine Heimatliebe

München - Ohne Bayern kann sich Peter Seewald Joseph Alois Ratzinger kaum vorstellen. Zu tief wurzelt der Jahrhunderttheologe und emeritierte Papst im Mutterboden seiner Heimat. Peter Seewald hat die

30.12.2022
Kirche St. Oswald - Taufkirche Papst Benedikts XVI. in Marktl

Gläubige beten für Benedikt XVI. in seiner bayerischen Geburtsstadt

Marktl am Inn – Gerade in Marktl am Inn, wo der emeritierte Heilige Vater 1927 als Joseph Ratzinger zur Welt kam, sind die Menschen von den aktuellen Nachrichten betroffen. Pfarrer Dr. Franz Haringer

13.10.2021
Papst Franziskus am Grab von Papst Johannes Paul I. in der Unterkirche des Petersdoms im Vatikan

Seligsprechung von Papst Johannes Paul I. eingeleitet

Vatikanstadt – Es war eine der kürzesten Amtszeiten der Papstgeschichte: Nur 33 Tage nach seiner Wahl, am 28. September 1978, starb Johannes Paul I. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen beschäftigt

22.08.2022
Fokus auf einem jungen Mann, der gnbaebeugt in Kirchenbank sitzt

„Diese Verlogenheit hat mich sehr getroffen“

Im Dienst der katholischen Kirche stehen und dem Herrn dienen: Priester werden. Das wollte Max (*Name von der Redaktion geändert) als Jugendlicher. Nach seinem Theologiestudium hat sich der heute 33-J

07.10.2022

Auf das Vorleben kommt es an

Ganz normaler Alltag in einer Großstadt wie München: Eine Frau mit Kinderwagen braucht Unterstützung auf der Rolltreppe, oder ein älterer Mensch, bepackt mit Einkaufstaschen, kann die Ladentür nicht ö

16.09.2022

Einen Sinn für die Einheit des Königreiches vermitteln

Großbritannien verabschiedet sich in diesen Tagen von seiner Queen. Höhepunkt und Abschluss der Trauerzeit ist am Montag der Trauergottesdienst für Königin Elizabeth II. in der Londoner Westminster Ab