27.04.2021

Daniel Wisser: Wir bleiben noch

Im Mittelpunkt ein Haus am Waldrand nahe Wien – seit Jahrzehnten das Zentrum der Familie und dessen neue Bewohner, Cousine und Cousin. Sie lassen sich dort gemeinsam nieder um sich ein Leben nach ihre

06.04.2021

Fabian Neidhardt: Immer noch wach

Unwohlsein und Magendruck führt der 30jährige Caféhausbetreiber Alex auf Stress zurück, bis ihn sein Arzt mit der brutalen Diagnose „Magenkrebs im Endstadium“ schockiert. Er will nicht enden wie sein

30.03.2021

Juli Zeh: Über Menschen

Man könnte „Über Menschen“ als Thesenroman lesen. Den Versuch zu erzählen, wie ein Mensch diverse Forderungen des Zeitgeists erfüllt: mit Rechten reden, achtsamer leben und Menschlichkeit zeigen im Um

23.03.2021

Alem Grabovac: Das achte Kind

Westdeutschland Mitte der 1970er Jahre: Alem kommt als Sohn einer Kroatin und eines Bosniers und Würzburg zur Welt. Als sein Vater Emir verschwindet, bleibt seiner Mutter Smilja nur die Option, ihn in

16.03.2021

Véronique Ovaldé: Niemand hat Angst vor Leuten, die lächeln

Gloria hat gerade für sich und ihre beiden Töchter eine wichtige Entscheidung getroffen. Man rutscht beim Lesen ganz beiläufig in die Geschichte, als würde man eine neue Nachbarin kennenlernen. Eine s

23.02.2021

Benedict Wells: Hard Land

In dem Sommer, in dem sich Sam zum ersten Mal unsterblich verliebt, stirbt seine Mutter. Ein Wechselbad der Gefühle im Sound der 1980er Jahre. Der fast 16jährige Sam lebt mit seinen Eltern in einer Kl

20.04.2021

Elizabeth Taylor: Mrs. Palfrey im Claremont

Auf die Fragen, wie, wo und wovon wir im Alter leben werden und wie sich Einsamkeit bewältigen lässt, gibt Taylor in der ihr eigenen, genau beobachtenden und hintergründig humorvollen Weise meisterhaf

13.04.2021

Sasha Filipenko: Der ehemalige Sohn

„Der ehemalige Sohn“ ist Sasha Filipenkos Debutroman. Auf russisch erschien er schon 2014 und ist in Belarus meist nur unter der Hand zu bekommen. Als der Autor vor den Präsidentschaftswahlen vergange

11.05.2021

Steffen Kopetzky: Monschau

Der Autor Steffen Kopetzky entdeckte bei einer Lesereise zufällig, dass es in Monschau in der Eifel 1962 einen Ausbruch der schwarzen Pocken gegeben hat, und „Monschau“ heißt auch der neue Roman des e

19.01.2021

Zora del Buono: Die Marschallin

Die „Marschallin“ navigiert ihre große Familie zielsicher durch schwierige Zeiten, unbeirrbar – ihr Wille zählt und ihr Herz schlägt links.Ein turbulentes Leben an der Seite eines gefragten Radiologen