24.03.2023
Blick auf Petersdom in Rom

Auf Pilgerwegen durch die Ewige Stadt

Seit mehr als zweitausend Jahren zieht es Menschen in die „Ewige Stadt“, um dort die reichen Zeugnisse von Geschichte und Kunst aller Zeiten zu bestaunen. Schon der Apostel Paulus spürte, dass er „nac

23.03.2023
Datteln und Tee

Fragen und Antworten zum Ramadan

Ramadan - was bedeutet das eigentlich? Der Ramadan ist der neunte Monat im islamischen Kalender. Sein Name kommt aus dem Arabischen. Er leitet sich aus der Wurzel "ramida" ab und steht für "brennende

01.05.2023
Marienstatue

Maria - ein Vorbild im Glauben

Am Beginn des Lukasevangeliums, das die Kindheitsgeschichte Jesu berichtet, tritt Maria ganz in der Atmosphäre des Alten Testaments auf. Das beginnt schon bei der Ankündigung der Geburt Jesu. Sie ist

07.06.2023
Fronleichnamsprozession in München

Fragen und Antworten zu Fronleichnam

Fronleichnam gehört zu den katholischen Feiertagen, deren Hintergrund den meisten kaum noch bekannt ist. Fragen und Antworten rund um das Fest, das in diesem Jahr am 8. Juni gefeiert wird. Was ist Fro

12.06.2023

Ignatianische Spiritualität für junge Erwachsene

München – Wer als junger Erwachsener in eine Großstadt wie München zieht, der hat es nicht leicht, kirchlich anzudocken. Angebote für junge Leute, die schon im Beruf stehen und neu in der Stadt sind,

26.04.2023
Unzählige Menschen säumen den Weg auf dem Stadtplatz in Tittmoning, in ihrer Mitte ein Reiter auf einem Pferd

Die Geschichte des Georgiritts

Bis in die Zeit der Aufklärung ist in den Pfarrakten alljährlich von einem equitatus cum cruce, einem „Ritt mit einem Kreuz“, am Georgstag zu lesen. Die Aufklärungszeit hat in unserer Gegend leider in

10.12.2021
Am dritten Advent trägt der Priester eine Farbe, die er sonst kaum trägt: Rosa.

Deshalb tragen die Priester am dritten Advent Rosa

München – „Freut euch – der Herr ist nah!“: Mit diesen Worten wird der heutige Gottesdienst eröffnet. Es ist Gaudete-Sonntag. Gaudete kommt aus dem Lateinischen und bedeutet eben genau das: Freut euch

03.12.2021
Kirschblütenzweige

Bräuche und Legenden rund um die heilige Barbara

Rosenheim – Die Legende der heiligen Barbara entstand im siebten Jahrhundert im byzantinischen Raum mit etlichen Varianten. Ihr Name fehlt in den frühen Märtyrerlisten aus dem fünften und sechsten Jah

01.12.2022
Krippe mit Stroh

An Weihnachten soll das Jesuskind weich liegen

München – Sie sind mit Schokolade gefüllt, Spielzeug oder einem kleinen Bildchen: Es gibt die unterschiedlichsten Varianten eines Adventskalenders. Eine Art „Vorläufer“ sei der Brauch des „Krippen pol

28.11.2022
Kirchturm in Nebel

Was Krimis und Kirche miteinander verbindet

München/Bamberg – Im „ganz normalen Leben“ ist Felix Leibrock Leiter des Evangelischen Bildungswerks und Pfarrer. In seiner zweiten Berufung schreibt er seit zehn Jahren Krimis. Für ihn ist das Genre