25.05.2021
Frau sitzt betend mit gesenktem Blick in Kirchenbank

Wie das heutige Glaubenbekenntnis entstanden ist

Religionsgeschichtlich betrachtet sind Glaubensbekenntnisse formelhafte Zusammenfassungen der grundlegenden Lehren und Überzeugungen einer Religion, in denen diese sich von anderen Religionen oder Här

21.05.2021
Offene Hände auf eine Buch. Über den Händen ein Lichtschein

Sprachengebet: Wenn nur Gott deine Worte versteht

München – „Sende deinen Geist aus und alles wird neu…“ - So hallt der Fürbittenruf durch die Münchner Bürgersaalkirche am Samstagabend. Doch dann verstummt der Antwortgesang und geht in ein Gemurmel v

29.06.2021
Die Gesichter von Petrus und Paulus als Gravur in einer römischen Katakombe.

Was vom Fest Peter und Paul geblieben ist

München - Unsere Vorfahren hatten es gut: die haben noch bis ins 19. Jahrhundert hinein am vorletzten Junitag immer frei gehabt. Der 29. Juni, das Hochfest der beiden Apostel Petrus und Paulus, war ei

21.06.2021
(von links): Stefan Schmitt, Robert Daiser, Tobias Pastötter, Georg Böckl-Bichler und Josef Schmid vor dem Münchner Priesterseminar

Das Erzbistum bekommt fünf neue Priester

Erlach ist eine kleine, rund 80 Einwohner zählende Ortschaft, die zur Gemeinde Dietramszell südlich von München gehört. Aus dieser traditionell landwirtschaftlich geprägten Gegend stammt Georg Böckl-B

23.06.2021
Priester vor Gemeinde

In der Nachfolge Jesu

Am Samstag, 26. Juni, werden wir im Münchner Liebfrauendom die Weihe von fünf Diakonen unseres Erzbistums zu Priestern feiern dürfen, in der unser Erzbischof Kardinal Reinhard Marx den Weihekandidaten

18.06.2021
Darstellung des heiligen Rasso in der Pfarrkirche St. Jakob in Dachau

Der Heilige (von) Grafrath

Rasso hodie, olim Ratho, Boijs Graf Rath“ (Rasso heute, einst Ratho, für die Baiern Graf Rath) – mit diesen drei Namen leitet der Jesuit und Historiker Matthäus Rader im ersten Band seiner 1615 erschi

23.07.2021
Menschen sitzen auf Kirchenbänken und nehmen an einem Gottesdienst teil.

Was bringt einem der Gottesdienst?

Wem dient der Gottesdienst? In früheren Zeiten wäre wohl schon die Frage unverständlich gewesen. Die Antwort lag ja geradezu auf der Hand: Gottesdienst ist Dienst an Gott. Wie ein weltlicher Herrscher

20.07.2021

Das rechte Maß für ein gesundes Leben

Manfred Lütz hat vor 20 Jahren ein Buch geschrieben mit dem Titel „Lebenslust: Wider die Diät-Sadisten, den Gesundheitswahn und den Fitness-Kult“. Darin wirft er einen kabarettistischen Blick auf das

16.07.2021
Glasfenster zeigt Jesus bei einer Heilung

Jesus als Heiler und Therapeut

Wer das Neue Testament aufschlägt, begegnet dort einer Fülle von kranken, besessenen, gelähmten, ausgestoßenen, aussätzigen, blinden, stummen und tauben Menschen. Auch wenn diese Krankengeschichten ke

11.06.2021
Die Heilige Munditia in Sankt Peter in München.

Katakombenheilige sind ein Kultur- und Glaubenszeugnis

Manche zucken zusammen und suchen schnell das Weite, andere bleiben in den Kirchen lange davor stehen und können den Blick kaum von ihnen abwenden. Die sorgsam in Gaze oder Tüll gehüllten Gebeine, rei