13.08.2021
Christof Langer

"Gott ist das Gute in unserem Sein"

Der Glaube spielt in seinem Leben immer schon eine wichtige Rolle. Inspiriert von der Befreiungstheologie in Lateinamerika wünscht sich Christof Langer, der neue theologische Referent im Bildungswerk

12.08.2021
Blick über die Schulter von Alois Bierl, der "Jesu nachfolgen" liest.

Jesus nachfolgen

Am 21. September jährt sich der Todestag von Henri Nouwen bereits zum 25. Mal – dennoch sind viele seiner Bücher nach wie vor lieferbar, der zu Lebzeiten sehr bekannte und vielgelesene Autor spirituel

11.08.2021
Priester hält die Hände über Kelch.

Münchner Pfarrer: Keine Probleme bei Messfeiern im alten Ritus

Rom/München – Mit seinem jüngsten Motu Proprio „Traditionis custodis“ (Hüter der Tradition) hat sich Papst Franziskus jüngst zu Messfeiern im alten Ritus geäußert. Laut diesem Erlass ist der ordentlic

23.10.2020
Hände halten Rosenkranz

Rosenkranz beten: Wie und Warum?

04.06.2021
Frau mit ausgestreckten Armen der Sonne zugewandt

Ein Hymnus auf Gottes wunderbare Schöpfung

Wer schon einmal die anmutige grüne Landschaft Umbriens mit seinen Bergen und Hügeln, den im Wind wiegenden Feldern und Blumenwiesen, den schattigen Wäldern und Bächen, kurz, wer schon einmal die Heim

03.06.2021
Raoul Rossmy mit Schuhen in den Händen

Muss ich meinen Glauben immer offen zeigen?

31.05.2021
Aufgeschlagene Bibel

Das Gebetbuch der Bibel

Weltliteratur – diese Bezeich­nung haben schon viele Bücher bekommen. Auf den Psalter, die Sammlung der Psalmen im Alten Testament, trifft sie aber zweifellos zu. Nirgendwo findet man treffendere Freu

28.05.2021
Mann bekreuzigt sich

Das Kreuzzeichen: Segen und Tauferinnerung

Vermutlich gehört nichts so sehr zum Leben eines Katholiken wie das Kreuzzeichen. Am Anfang und Ende jedes Gottesdienstes bekreuzigen wir uns, viele tun es am Anfang und am Ende jedes Tages, jedes Geb

28.05.2021
Pfarrer Rainer Maria Schießler

Talk mit Pfarrer Schießler zu "Die Schießler-Bibel"

25.05.2021
Frau sitzt betend mit gesenktem Blick in Kirchenbank

Wie das heutige Glaubenbekenntnis entstanden ist

Religionsgeschichtlich betrachtet sind Glaubensbekenntnisse formelhafte Zusammenfassungen der grundlegenden Lehren und Überzeugungen einer Religion, in denen diese sich von anderen Religionen oder Här