30.09.2022
Verschiedene Lebensmittel

Ernährung als Ersatzreligion

Kürzlich lief ein Bericht über „Das Dorf der Hundertjährigen“ auf der japanischen Insel Okinawa. Hier leben in einem 510-Seelen-Örtchen namens Ogimi mehr Menschen mit einer dreistelligen Kerzenzahl au

12.09.2022
Alois Bierl

Der Synodale Weg auf einem schmalen Grat

Ja, die ablehnende Minderheit der Bischöfe hat sich bei der Aussprache über das Papier zur Sexualmoral bedeckt gehalten. Sie hat auch im Vorfeld vielfach geschwiegen. Bei weitem nicht jeder Bischof ha

06.05.2022
Raoul Rossmy

Ist Aufrüstung der richtige Weg zum Frieden?

20.04.2022
Raoul Rossmy

Was bringen Friedensgebete?

29.10.2019
Christoph Röhl hat einen streitbaren Film über einen streitbaren Mann gedreht: Benedikt XVI.

Neuer Dokumentarfilm über Benedikt XVI.

Christoph Röhl hat eigene Erfahrungen beim Thema Missbrauch sammeln müssen. Von 1989 bis 1991 war er Englisch-Tutor an der Odenwaldschule, an der es mindestens 200 Missbrauchsfälle gab. Das Thema hat

16.03.2022
Mädchen sieht zu Frau auf

Wie mit Kindern über den Krieg reden

Eichstätt – Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat die Handreichung "Mit Kindern über den Krieg reden. Was Kinder brauchen und was Eltern wissen sollten" herausgegeben. Erarbeitet w

19.01.2022
Blick durch die Kolonaden auf den Petersdom in Rom

Kirche war unfähig zur Selbstkritik

Die katholische Kirche war und ist nicht immer nur Teil der Staatsräson und des Herrschaftsapparats. Verfolgung und Feindseligkeit waren und sind Teil der Kirchengeschichte. Oft führt das zu einer Ver

02.08.2022
Raoul Rossmy

Bin ich ein schlechter Katholik, wenn ich nicht zur Beichte gehe?

22.07.2022
Blick von oben auf Kirchenbänke mit Gottesdienstbesuchern

Warum Katholiken sonntags in den Gottesdienst gehen

Ein kleines Gedankenexperiment vorweg: Stellen Sie sich vor, Sie wollen am Sonntag in den Gottesdienst gehen. Am Kircheneingang stehen freundliche Ehrenamtliche aus der Pfarrei. Aber anstatt Sie zu be

15.06.2022
Matthias Defregger

Das schlechte Gewissen vom Leib halten

Angesichts ermordeter Zivilisten in der Ukraine wirken auch lange zurückliegende Kriegsverbrechen wieder bedrückend aktuell. Dazu zählt die Hinrichtung von 17 Männern am 7. Juni 1944 in dem Abruzzendo