27.10.2020
Adel Qatramizqalala

Brückenbauer zwischen den Kulturen

München – Nennen Sie mich einfach Adel. Mein Nachname ist etwas kompliziert“, sagt Adel Qatramizqalala bei der Begrüßung und lächelt dabei freundlich. Der 32-Jährige geht offen auf Menschen zu und läs

29.06.2020
Benjamin Gnan

Was ein Pfarrer heute alles mitbringen muss

Pfarrer Benjamin Gnan (38) leitet seit 2019 den Pfarrverband St. Jakob-Dachau. Zuvor war er Kaplan in Wolfratshausen und Subregens am Münchner Priesterseminar. Im Interview spricht er darüber was es b

29.06.2020
Ellen Ammann mit Papagei auf der Schulter

Ellen Ammann - Diakonin der katholischen Kirche

München – Über die Rolle der Frau in der katholischen Kirche wird seit Jahrzehnten gestritten. Eine Schlüsselfrage lautet, ob ihr auch Weiheämter zugänglich gemacht werden sollten, wenigstens die unte

20.06.2020
Anton Kindermann im heimischen Garten

Bürgermeister im Altardienst

Wenn der Großvater mit dem Enkel zur Kirche geht, dann sitzen sie nicht gemeinsam in einer Bank, sondern sie knien vorne am Altar. Anton Kindermann und sein Enkelsohn Sebastian sind nämlich beide Mess

06.09.2020
Frau mit Kopfhörern schaut Richtung Sonnenuntergang

Hören: Voraussetzung für Vertrauen und Glauben

Eine schöne Anekdote erzählt von einem Mann, der zum HNO-Arzt kommt mit der Frage: „Herr Doktor, meine Frau hört schlecht: Was soll ich tun?“ Nun, der Arzt tut sich schwer eine Ferndiagnose zu stellen

02.09.2020
Andrea Haagn und Robert Hintereder im Gespräch vor dem Watzmann

Berge und Spiritualität

26.08.2020

Warum Menschen heute ins Kloster gehen

16.06.2020
Hände halten Buch

Untrennbarer Zusammenhang von Glaube und Freiheit

Freiheit ist für den modernen Menschen ein hohes Gut - das haben nicht erst die Proteste gegen die durch die Corona-Pandemie verursachten Einschränkungen an den Tag gebracht. Der Bedeutungsverlust der

11.06.2020
Mann kniet vor Tabernakel.

Beten Katholiken ein Stück Brot an?

12.07.2020
Markus Hörwick

"Ich glaube im Stillen"

Er steigt den kleinen Hang zur Pestkapelle bei Wackersberg hinauf, dann dreht er sich um, schaut lächelnd in die Runde und sagt: „Dieser Ort strahlt so eine Ruhe aus!“ Seit Jahren kommt Markus Hörwick