München – Das Erzbistum München und Freising setzt seine Förderung von Künstlerinnen und Künstlern fort. Vom 21. September bis 23. November gestalten bekannte Volkssängerinnen und Volkssänger wöchentliche Andachten jeweils am Dienstagabend in der Münchner Pfarrkirche Sankt Korbinian. "Die Künstlerinnen und Künstler geben mit ihren Liedern und deren inhaltlichen Aussagen den thematischen Impuls für die Andacht, der dann weiter aufgegriffen wird", erläuterte Andrea-Elisabeth Lutz, Kulturmanagerin der Erzdiözese, am Freitag.
Volksmusikszene kämpft mit Ausfall des Oktoberfestes
"Nachdem bereits Lichtkünstler, Tänzer und klassische Musiker die Andachten in St. Korbinian mitgestaltet haben, freuen wir uns jetzt über die musikalischen Beiträge aus der neuen Volksmusikszene, die mit dem Ausfall des Oktoberfestes und von weiteren Herbstfesten zu kämpfen hat", fügte sie hinzu. Die erste "VolkssängerInnen-Andacht" wird demnach von der bayerischen Schauspielerin Veronika von Quast zusammen mit dem freiberuflichen Komponisten Florian Burgmayr gestaltet. Weiter wirken der Folk- und Jazzmusiker Titus Waldenfels und der Musiker Michael Reiserer mit. Die Leitung der Andacht hat Pastoralreferent Tobias Lechner-Bär. Informationen zu der Andachtsreihe "ImPuls um 7" gibt es auf der Internetseite www.pfarrverband-sendling.de. (kna)

© WoGi - stock.adobe.com
Überliefertes Brauchtum
Die emotionale Kraft der geistlichen Volkslieder
Religiöse Lieder wurden in den letzten Jahrhunderten nicht nur in der Kirche gesungen. Volksmusikarchivar Ernst Schusser über die Wurzeln, das Leben und den Gebrauch von geistlichen Volksliedern heute.