03.05.2022

Religion als Ehehindernis?

Zarguna und Simon kennen sich schon seit ihrer Schulzeit. Sie ist Muslima und er Katholik. Inzwischen sind die beiden Ende zwanzig und haben vergangenes Jahr geheiratet. Und auch wenn für sie die Reli

06.09.2022

Viel Freiheit - wenig Müssen

Viele gehen in ihrer Auszeit auf Reisen, andere nutzen die Zeit für eine Neuorientierung. Kann man sich auf ein Sabbatical vorbereiten, soll man sich begleiten lassen dabei? Wie flexibel soll man blei

12.04.2022

Ein Haus für viele Religionen

Ein knappes Drittel der Münchner ist katholisch, gut zehn Prozent evangelischen Glaubens und der Rest? Da gibt’s Muslime, Juden aber auch Buddhisten und Hindus. München ist längst eine Stadt der viele

29.03.2022

Wie faste ich richtig?

In unserer heutigen Überflussgesellschaft müssen wir den Mangel künstlich herbeiführen. Warum Fasten unserem Körper so guttut. Bei welchen Krankheiten man sich durch den Nahrungsverzicht sogar Heilung

22.03.2022

Besser gemeinsam als einsam – wie wohnen im Alter?

Fast alle Rentner wünschen sich fürs Alter, unabhängig zu bleiben und in den eigenen vier Wänden zu wohnen, statt in einer Einrichtung. Probewohnen fürs Alter – die beiden Fernsehjournalistinnen Chris

15.03.2022

Zwischen Hoffen und Helfen

Der Krieg in der Ukraine bewegt uns alle und bei vielen haben sich Ängste eingenistet. Sollte man sich ablenken, wie eine Gednakneschleife unterbrechen wenn vielleicht eigene Erinnerungen aufbrechen?

08.03.2022

Armut bekämpfen mit Klimapolitik

Die globale Erderhitzung treibt immer mehr Menschen dauerhaft in extreme Armut. Naturkatastrophen treffen Menschen, härter und häufiger, wenn sie kaum Zeit und Kraft hatten, sich von den Folgen der le

30.08.2022
Vergilbte Bilder und alte, handgeschriebene Dokumente

Den Vorfahren auf der Spur

Vor sieben Jahren hat der Münchner Uli Bauer seine Forschung begonnen – mittlerweile umfasst sein digitaler Stammbaum 320 Personen, zurückreichend bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Hobby-Fors

23.02.2022
Salat mit Kichererbsen

Essen für die Psyche

„Du bist, was du isst“, heißt ein bekanntes Sprichwort. Es geht auf den deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach zurück. Was dieser bereits im 19. Jahrhundert wusste, wird durch aktuelle Forschungen imm

15.02.2022

Ringen um die Zukunft der Kirche

Der Reformdialog soll die Lehren der Kirche in einigen zentralen Punkten anschlussfähig machen an die Gegenwart. Kann man die alten Lehren nun einfach dem Zeitgeist opfern oder müssen die heutigen Fra