09.09.2022

Klimaschutz und kindliche Spiritualität

Blütentanz oder Wurmcafé Ideen gibt es viele, um mit Kindern über die Wunder der Welt zu entdecken. Beziehung zum eigenen Ich, zum Du und der Welt aufnehmen – das tun Kinder jeden Tag und dabei gibt e

07.09.2022

30. Tag des offenen Denkmals

Die Fenster im Münchner Dom kann man normalerweise nur aus einigen Metern Entfernung betrachten. Gerade die oberen Bereiche bleiben den Besuchern aber meist verborgen. Eine interaktive Installation an

07.09.2022

Schulstart: Emotional gut vorbereitet

Rund 121.000 Schüler starten kommenden Dienstag in Bayern in die Schule. Für Kinder wie Eltern sind die letzten Tage der Vorbereitung eine besonders aufregende Zeit. Wichtig ist es jedoch, dass die Au

06.09.2022

Endlich mit Mädchen

Die Regensburger Domspatzen gehören zu den bekanntesten Kantoreien Deutschlands. Seit 975 ist der Knabenchor aktiv und ist damit einer der ältesten der Welt. Zum Schuljahr 2022/2023 soll es erstmalig

09.08.2022

Ein gedeckter Tisch für Insekten

Die Kinder interessierten sich nämlich ganz besonders für die Insekten und kleinen Tiere, die in so einem Hochbeet einen Lebensraum finden. So wurden z.B. Regenwürmer eingesetzt und Marienkäfer aus La

02.09.2022

Elterngespräche in der Kita

Eineinhalb Jahre her ist das Elterngespräch von Linda und Matthias, Eltern einer Fünfjährigen. Eine lange Zeit in der viele Entwicklungsschritte stattgefunden haben. Deshalb waren sie sehr neugierig a

05.09.2022

50 Jahre Olympiaattentat

Mit den Olympischen Spiele von 1972 wollte Deutschland der Welt sein neues Gesicht zeigen. Doch die "heiteren Spiele" werden zum Albtraum, als palästinensische Terroristen die israelische Mannschaft ü

02.09.2022

Zusammen leben im Cohaus Kloster Schlehdorf

Seit 2018 ensteht im Kloster Schlehdorf eine Gemeinschaft der besonderen Art. Die Missions-Dominikanerinnen konnten die Klostergebäude nicht mehr finanzieren und haben sie an die Münchner Wohngenossen

15.09.2022

Die Zukunft der dualen Berufsausbildung

Moderator Gerhard Endres im Gespräch mit Prof. Fritz Böhle, Soziologe und Leiter der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg, über die Veränderungen

16.09.2022

Neuer Meditationsweg in Ebersberg

Neun Stationen laden zum Innehalten und Nachdenken ein. Ein Projekt der Pfarrei gemeinsam mit einem ortsansässigen Künstler. MKR-Redakteurin Maria Ertl hat sich den Meditationspfad für uns angeschaut.