München – Eher unerwartet war das „Geschenk“, das die Erzdiözese München und Freising Ende vergangenen Jahres bekommen hat: Der Staat hatte im September 2022 an die Steuerzahler die sogenannte Energiepreis-Pauschale ausgezahlt. Dadurch konnte das Erzbistum mehr Kirchensteuer-Einnahmen verbuchen als vorausgesagt. Um damit sinnvoll helfen zu können, ist ein Drei-Säulen-Konzept entwickelt worden, wie Marion Walter, Leiterin der Abteilung Diakonische Aufgaben im Erzbischöflichen Ordinariat, erklärt. Über die erste Säule würden diözesane und erzbischöfliche Hilfsfonds mit zusätzlichen Geldern versorgt, die zweite Säule unterstütze die Beratungsdienste des Diözesan-Caritasverbandes. Und die dritte Säule stärke die Mitgliedsorganisationen des Caritasverbandes, wie den Katholischen Männerfürsorgeverein, so Walter.

© Godong Photo - stock.adobe.com
Glaube und Besitz
Gott und Geld - geht das?
Darf man als Christ Geld haben und sich etwas leisten? Bruder Paulus Terwitte beantwortet diese Frage eindeutig mit einem Ja. Lesen Sie hier, wie Geld das Zusammenleben verändert und und warum Geld an sich trotzdem nicht böse ist.