Neues Buch "Grenzenlos frei"

Abt Johannes Eckert ergründet die Apostelgeschichte

Ein Buch mit Autorenbild verkauft sich besser. Abt Johannes Eckert hat den Rat des Herder-Verlags nicht befolgt. Für "Grenzenlos frei" wählte er einen Meerblick. Ihm geht es nicht um die Person, sondern um die Sache.

Benediktinerabt Johannes Eckert © Kiderle

Im Oktober soll es weitergehen mit dem päpstlichen Reformprojekt Weltsynode. Frauen und Männer aller Kontinente treffen sich wieder im Vatikan, um über die Zukunft der katholischen Kirche zu beraten. Der Wunsch nach Reformen ist vor allem in Deutschland groß, wo man sich zuvor auf den Synodalen Weg begeben hat. Doch Stoppschilder aus Rom sorgen immer wieder für Frust. Der Abt von Sankt Bonifaz-München und Kloster Andechs, Johannes Eckert, hat sich in seinem neuen, bei Herder erschienenen Buch "Grenzenlos frei" die Apostelgeschichte vorgenommen. Darin finden sich Parallelen zu heute, die Hoffnung machen, und die es lohnt, zu bedenken.

Auf 224 Seiten geht der Benediktiner den Erzählungen, die Lukas aus den frühen christlichen Gemeinden liefert, auf den Grund. Die "Jesusbewegung" ist dabei, sich auf den Weg zu machen. Doch wohin? "Die Apostelgeschichte ist eine einzige Ermunterung zum Aufstehen. Aus allen Begrenzungen will sie zum Leben befreien", notiert der Abt. Im Miteinander entstehe Gemeinschaft derer, die an den Herrn glaubten. So verstanden sei die Apostelgeschichte eine einzige Synode; und wenn Franziskus die Synodalität für die Kirche der heutigen Zeit neu entdecke, schreibe er die Apostelgeschichte fort.

Lebendige Interpretation der Kirche

Eckert ist überzeugt, dass darin "Therapievorschläge des Heiligen Geistes für die Kirche" stecken. Die Kraft des Geistes und des Wortes sollten nicht unterschätzt werden. Den Leser oder die Leserin erwarten 16 Kapitel, die alle den Titel "Ermutigung" tragen. Auch das Schlusswort ist damit überschrieben. Dem Ordensmann gelingt eine lebendige Interpretation der Bibel, indem er manche Anekdote aus seinem Leben einfließen lässt. Wie sehr würde man sich in mancher kirchlichen Runde oder sonntäglichen Predigt einen solchen Zugang zur Heiligen Schrift wünschen!

Manche mögen die Ansichten des Abts schon mal für "daneben" halten. Den einen ist er zu progressiv, wenn er für die Zulassung von Frauen fürs Priesteramt plädiert. Den anderen missfällt, wenn er in der barocken Andechser Wallfahrtskirche mit den alten Messgewändern zelebriert. Doch schon im frühen Christentum gab es verschiedene Gemeinden und Auffassungen: "Dieser Respekt voreinander, der das Interesse aneinander und die Auseinandersetzung miteinander beinhaltet, gehört wesentlich zur Jesusbewegung dazu."

An den Frauen "versündigt"

Und wie steht's um die Rolle der Frau in der Kirche? Bei einer Diskussion von Äbtissinnen und Äbten dazu war der Satz "Frauen würden uns guttun!" gefallen, erinnert sich Eckert. Ein älterer Kollege meinte, erst jetzt sei ihm bewusst geworden, wie sehr sich die Kirche in ihrer langen Geschichte an ihnen versündigt habe: "Können wir es vor Gott verantworten", habe er ernst in die Runde gefragt, "dass wir ihre Charismen und Berufungen, die der Heilige Geist ihnen geschenkt hat, nicht gefördert, sondern einfach ausgegrenzt oder gar mit Füßen getreten haben?"

In der Apostelgeschichte ist von Lydia die Rede. Eine gottesfürchtige Person, die als taffe Geschäftsfrau ihren Lebensunterhalt verdient haben dürfte. Sie ließ sich taufen und lud daraufhin Paulus und seine Gefährten zu sich ein. Diese zögerten, doch couragiert tat Lydia kund: "Wenn ihr mich als Gläubige des Herrn anerkennt, so kommt in mein Haus und bleibt!" Dies ereignete sich in Philippi, als das Christentum dabei war, zu expandieren. "Die Kirche in Europa beginnt also im Haus einer selbstbewussten Purpurhändlerin, die von ihren Missionaren Konsequenzen ihres Glaubens einfordert", fasst Eckert zusammen.

Am Ende entscheiden immer Priester

An dieser Stelle begegneten sich Christen beiderlei Geschlechts auf Augenhöhe, schreibt der Abt. Es sei erfreulich, dass Frauen heute auf diözesaner und weltlicher Ebene zunehmend Leitungsverantwortung bekämen. Am Ende der Kette stünden aber immer Priester oder der Papst. Letzter hätte die Möglichkeit, auch Frauen den Kardinalspurpur zu verleihen. Kirchenrechtlich stünde dem nichts entgegen.

Eckert geht noch weiter, denn von Berufs wegen sei Lydia der Purpur vertraut gewesen und wahrscheinlich habe sie selbst kostbare Gewänder getragen. "Das könnten heutige Frauen auch, nicht nur als Mesnerinnen in der Sakristei, sondern bestimmt auch am Altar." Einer von vielen Gedanken, die sich lohnen, weitergedacht zu werden. Ein Blick hinaus aufs Meer könnte die Sinne weiten. (Barbara Just/kna)

Buchtipp

Johannes Eckert: Grenzenlos frei

Für Abt Johannes Eckert ist die Apostelgeschichte eine Ermunterung, sich zu bewegen und auf den neuen Weg einzulassen, um die frohe Botschaft des Jesus von Nazareth an die Enden der Erde zu tragen. Von der Apostelgeschichte schlägt er den Bogen zur Kirche heute: Kirche sollte laut Eckert eine Bewegung durch die Zeit sein, nicht eine Sitzung, wo man sich Gedanken darüber macht, wie man Glaubensgüter bewahren kann. So ermutigt die Apostelgeschichte beispielsweise dazu, über Macht in der Kirche und die Rolle von Frauen nachzudenken.

20 € inkl. MwSt.

Hier bestellen