Sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlecht standen bis Juni 1994 in Deutschland unter Strafe. Der §175 des Strafgesetzbuches ermöglichte damit die Verfolgung Homosexueller. Verurteilte Männer haben auch in ihrem katholischen Umfeld Diskriminierung erfahren. Der katholische Theologe, Dr. Georg Schorbeger, hat mit Zeitzeugen gesprochen und eine Studie zu den „175ern“ veröffentlicht. Am 19. April stellt er sie im Kreisbildungswerk in Freising vor. Das ist eine von mehreren Veranstaltungen zum Thema „queere Kirche“ im Kreisbildungswerk, das so zum Modellstandort für ein Bildungsprojekt des Arbeitskreises „Regenpastoral“ des Erzbistums München und Freising werden soll. Sie nähmen das Thema ernst und wollten dafür sensibilisieren, so Florian Heinritzi, Referent für Kultur, Geschichte und theologische Bildung beim Kreisbildungswerk Freising. Besonders durch Lebenszeugnisse würde den Teilnehmern deutlich „was Verleugnung und Verurteilung von queeren Lebensformen mit Menschen macht“.

© Initiative #outinchurch
Ein Jahr #outinchurch
Erneut Doku zum Coming Out in der katholischen Kirche
Die Doku „Wie Gott uns schuf“ hat vergangenes Jahr für viel Aufsehen gesorgt. Begleitet wurde der Film durch die Reforminitiative #outinchurch. Was hat sich seitdem im Leben queerer Menschen in der katholischen Kirche getan?