Zurück nach oben
  • Themen
    • Aktuelles
    • Glaube
    • Meinung
    • Vor Ort
  • Podcasts
    • Lehners schräge Lebenshilfe
    • Der Michel
    • 12 Momente aus 200 Jahren
    • Reisewarnung
    • Monika Drasch
    • Ein Buch
    • München am Mittag
    • Einfach leben!
    • Kolpingstunde
    • Total Sozial
    • Kitaradio
    • Treffpunkt KAB
    • Malteser Momente
    • Schießlers Woche
  • Radio
  • Abo
  • Toggle navigation
  • Suche
  1. Themen
  2. Vor Ort

Seite 3 von 99

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 99
  • Weiter
Ladeninhaberin Claudia Slanzi

© SMB/Lemli

Kerzenkunst

Vom Nebenjob zur Berufung: Claudia Slanzi verziert Kerzen

Als Claudia Slanzi erfuhr, dass ihr Chef seinen Laden, den Wachszieher am Dom, nach 160 Jahren schließen muss, war sie verzweifelt. Doch dieses Gefühl hielt nicht lange an. Jetzt eröffnet sie ihr eigenes Geschäft in der Münchner Innenstadt.

Christine Stermoljan und Pfarrer Kilian Semel bei der Pressekonferenz

© Kiderle

Missbrauch

Seelsorge und Beratung für Betroffene in der Erzdiözese

Vor einem Jahr ist das zweite Missbrauchsgutachten für die Erzdiözese München und Freising veröffentlicht worden. Die wichtigste Entwicklung seitdem ist die Eröffnung der Stabsstelle "Seelsorge und Beratung für Betroffene", aber auch die Präventionsarbeit steht vermehrt im Fokus.

Kardinal Marx predigt in der evangelischen Kirche Sankt Matthäus in München.

© Kiderle

Gebetswoche für die Einheit der Christen

Kardinal Marx fordert Einsatz für Waffenruhe in Ukraine

Gläubige sollen sich nach dem Willen des Münchner Kardinals Reinhard Marx für eine Waffenruhe in der Ukraine starkmachen. Er rufe sie auf, "alles zu tun, alle Fantasie, alles Denken in Bewegung zu setzen, damit die Waffen schweigen".

Über Aufarbeitung und Reformbemühungen in der katholischen Kirche diskutierten (von links) der Vizepräsident des Synodalen Weges, Professor Thomas Söding (zugeschaltet), Kardinal Reinhard Marx, die SPD-Landtagsabgeordnete Doris Rauscher, die Geistliche Verbandsleiterin des BDKJ Bayern Maria-Theresia Kölbl und Kai Christian Moritz vom Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz.Claudia Pfrang (rechts) moderierte.

© Kiderle

Podiumsdiskussion in München

Missbrauch: Aufarbeitung und Kirchenreform im Blick

Ein Jahr nach der Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens hat in München eine Podiumsdiskussion zu dem Thema stattgefunden. Ein Betroffener erzählte, welch große Bürde es sei und wie viel Kraft es koste, immer wieder über den Missbrauch sprechen zu müssen.

Don Bosco, der Seiltänzer – Statue aus Udelfanger Sandstein des Künstlers und Bildhauers Rudolf Kurz (Ellwangen) auf dem Campus Don Bosco

© Klaus D. Wolf

Neue Statue in München zum Gedenktag

Don Bosco als Seiltänzer

Am 31. Januar feiert die Kirche den Gedenktag des Heiligen Johannes Bosco. Der nach ihm benannte Campus in München-Haidhausen lädt deshalb wieder zu einem Festwochenende ein, bei dem auch eine neue Statue des Ordensgründers geweiht wird.

von links nach rechts: Angelika Sewalski, Sara Birzer, Prof. Dr. Hermann Sollfrank, Fred Ranner, Angelika Stark-Angermaier

© SMB/Erdmann

Pressekonferenz in München

Caritas fordert mehr Fachkräfte für Kitas

Der Diözesan-Caritasverband fordert Lösungen von der Politik, um den Personalnotstand in Kindertagesstätten zu bekämpfen.

Hans Alt mit Bananenkisten

© Günster

Ehrenamt

Seit Jahrzehnten unterstützt ein Oberbayer Bedürftige in Rumänien

Es hat ganz unbürokratisch angefangen: In einem Lieferwagen mit Spenden ist Hans Alt aus Ramsau nach Rumänien gefahren, um zu helfen. Das war vor 30 Jahren. Heute bringt er die Hilfsgüter nicht mehr persönlich, doch sein Engangement ist geblieben.

Kardinal Marx im Münchner Dom predigt neben ihm ein Bild des verstorbenen Benedikt XVI

© Kiderle

Requiem des Erzbistums für verstorbenen emeritierten Papst

Würdiger Abschied von Benedikt XVI. im Münchner Liebfrauendom

Im Münchner Liebfrauendom feierte Kardinal Reinhard Marx das Requiem des Erzbistums München und Freising. Politiker, Kirchenvertreter und zahlreiche Gläubige haben sich von Benedikt XVI. verabschiedet.

Markus Söder

© IMAGO / Sven Simon

Nach Tod des emeriterten Papstes

Markus Söder schreibt letzten persönlichen Gruß für Benedikt XVI.

Ministerpräsident Markus Söder hat sich in das Kondolenzbuch in der Hofkapelle der Residenz München eingetragen und seine Reise nach Rom angekündigt.

Gebirgsschützen bei Benedikt XVI.: Von rechts Landeshauptmann Martin Haberfellner, stellv. Landeshauptmann Hans Baur, Papst emer. Benedikt XVI, Hans Wembacher mit Fahnne und Sebastian Knittler, Ehrenhauptmann der Traunsteiner Gebirgsschützen.

© Bund der Bayerischen Gebirgsschützen

Abschied von Benedikt XVI.

Gut 200 bayerische Gebirgsschützen wollen zu Requiem nach Rom

Die Gebirgschützen und Benedikt XVI. verbindet die bayerische Lebenskultur und das Bekenntnis zum Glauben. Hunderte von ihnen reisen zum Requiem nach Rom, um sich von ihrem Ehrenmitglied zu verabschieden.

Kardinal Marx im Münchner Liebfrauendom

© Kiderle

Emeritierter Papst verstorben

Kardinal Marx würdigt Benedikt XVI. in Silvesterpredigt

Der Erzbischof von München und Freising gibt den Menschen zwei "einfache und tröstliche" Sätze von Benedikt XVI. mit ins neue Jahr.

Totengebt im Münchner Liebfrauendom

Papst emeritus verstorben

So verlief der Todestag von Benedikt XVI. in seiner Heimat

Viele haben noch die letzten Silvestereinkäufe gemacht als die Eilmeldung kam: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist tot. Im Erzbistum München und Freising gab es zur Mittagszeit ein Totengebet und auch Kardinal Marx äußerte sich zum Tod seines Vorgängers.

Seite 3 von 99

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 99
  • Weiter

mk-online
Münchner Kirchenradio
Münchner Kirchenzeitung
Anzeigen

Sankt Michaelsbund
Karriere
Partner-Stellenangebote
Onlineshop
Spenden
Newsletter

Kontakt
Über uns
AGB
Impressum
Datenschutz


© 2023 Sankt Michaelsbund München