Zurück nach oben
  • Themen
    • Aktuelles
    • Glaube
    • Meinung
    • Vor Ort
  • Podcasts
    • Date statt Hate
    • Der Michel
    • Ein Buch
    • Einfach leben!
    • Ganz schön mutig
    • Kitaradio
    • Kolpingstunde
    • Lehners schräge Lebenshilfe
    • Malteser Momente
    • Monika Drasch
    • MKR - Das Magazin
    • Reisewarnung
    • Schießlers Woche
    • Total Sozial
    • Treffpunkt KAB
    • 12 Momente aus 200 Jahren
  • Radio
  • Abo
  • Toggle navigation
  • Suche
  1. Themen
  2. Vor Ort

Seite 2 von 109

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 109
  • Weiter
Mit frischen Blumen, einer nachgebildeten Krone und einem Metallgitter ausgestattete Grabstelle Ludwigs II.

© imago images - imagebroker

Sommerrätsel Münchner Kirchenzeitung

An Ludwigs Grab

Die Münchner Kirchenzeitung sucht im diesjährigen Sommerrätsel nach Krypten in Kirchen der Erzdiözese. Im letzten Teil suchen wir eine Wittelsbachergruft in München.

Baustelle Freisinger Domberg

© SMB/Bierl

Baustelle Domberg

Mehr Grün und ein Brunnen vor dem Freisinger Dom

Der Platz vor dem Dom soll bis 2024 neugestaltet werden. Am Sonntag wurden die Ideen vorgestellt. Doch zunächst ging es um historische Funde.

 

Drei Personen greifen am Berg in die Wiese, sie sind mit dem Rücken zu sehen

© Rehberg

Umweltschutz

Pfadfinder entfernten Steine aus Almwiesen

Die Rosenheimer St.-Georgs-Pfadfinder haben ein Wochenende auf der Alm verbracht. Dabei haben sie getreu ihrem Motto eine gute Tat vollbracht.

Kreuz auf Lexikon-Eintrag

© imago images/Christian Ohde imago/Christian Ohde

Nach Aufruf des Münchner Erzbistums

In Pfarreien melden sich weitere Betroffene von Missbrauch

Das Erzbistum München und Freising hat dazu aufgerufen, dass sich Betroffene von Missbrauch melden sollen. In zwei oberbayerischen Pfarrgemeinden war das nun der Fall. Generalvikar Klingan dankte den Betroffenen ausdrücklich.

Krypta einer Kirche in Landshut

© Stadtkirche Landshut

Sommerrätsel Münchner Kirchenzeitung

Ein Raum, der atmet

Die Münchner Kirchenzeitung sucht im diesjährigen Sommerrätsel nach Krypten in Kirchen der Erzdiözese. Dieses Mal führt die Rätselspur nach Niederbayern.

Pfarrer Daniel Lerch (links) und Hausverwalter Stephan Thalhammer vor dem Spendentisch

© SMB/Ertl

Spender gesucht

Große Baumaßnahme in Münchner Peterskirche

In Münchens ältester Stadtpfarrkirche drohte einem zuletzt, der "Himmel auf den Kopf" zu fallen. So hatten sich Teile des Stuckrahmens des Chorkuppelfreskos gelöst. Für die anstehenden Renovierungsmaßnahmen muss die Pfarrei nun viel Geld aufbringen.

Frau auf Traktor füttert Kühe

© SMB/Erdmann

Gutes tun

Dorfhelferin als Retterin in der Not

Ob am Wochenende oder an Feiertagen, auf einem Bauernhof ist immer etwas zu tun. Aber was ist, wenn der Landwirt oder die Landwirtin einmal ausfällt?

Stellen bei der Pressekonferenz den Jahresabschluss 2022  und den Haushalt 2023 vor (von rechts): Finanzdirektor Markus Reif, Amtschefin Stephanie Herrmann und Generalvikar Christoph Klingan.

© Kiderle

Jahresabschluss und Haushalt

Unverhoffter Überschuss für Erzdiözese

Die Erzdiözese legte ihren Jahresabschluss 2022 und den Haushalt 2023 vor. Bei der traditionellen Finanzpressekonferenz standen zudem zukünftige Schwerpunktsetzungen und Veränderungsprozesse im Fokus.

Glocke unt darunter viele Holzbalken

© Häglsperger

Gefährliche Situation in ehemaliger Stiftskirche

Das "Glockenwunder" von Beuerberg

Und plötzlich herrschte größte Absturzgefahr: Die große Glocke von St. Peter und Paul in Beuerberg - immerhin mit Klöppel fünf Tonnen schwer - hing vor kurzem am seidenen Faden und drohte abzustürzen. Wie die Geschichte dennoch ein gutes Ende fand.

Ein sarg und viele Blumengestecke die da liegen

© Kiderle

Sommerrätsel Münchner Kirchenzeitung

Ein Bayer als griechischer König

Die Münchner Kirchenzeitung sucht im diesjährigen Sommerrätsel nach Krypten in Kirchen der Erzdiözese. Diesmal geht es um eine der wichtigsten Grabstätten der Wittelsbacher.

Zwei Männer auf einer Parkbank

© privat

Gespräch über das Leben als Bischof

Weihbischof Haßlberger: "Jemanden zum Glauben bringen kann man nicht"

Nun ist er im Ruhestand: Im Gespräch schaut Bernhard Haßlberger zurück auf sein Leben als Priester und Bischof. Auch die aktuelle Situation der Kirche wurde besprochen.

Person schaut in Landschaft mit See und Bergen

© Hanna

20 Jahre Münchner Jakobsweg

Pilgern auf uralten Spuren

Seit 20 Jahren gibt es den Münchner Jakobsweg. Zu verdanken ist das dem Ehepaar Hanna. Die Jakobsweg-Liebhaber haben sich die Route erschlossen.

Seite 2 von 109

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 109
  • Weiter

mk-online
Münchner Kirchenradio
Münchner Kirchenzeitung
Anzeigen

Sankt Michaelsbund
Karriere
Partner-Stellenangebote
Onlineshop
Spenden
Newsletter

Kontakt
Über uns
AGB
Impressum
Datenschutz


© 2023 Sankt Michaelsbund München