Gerichtsverhandlung

Vatikan erhebt Anklage wegen Finanzskandal um Londoner Immobilie

Im Herbst 2019 sorgte eine Razzia im Vatikan für Aufsehen. Seither wartete man auf den Prozess zum Finanzskandal im Staatssekretariats. Ende Juli soll er beginnen - mit zehn Beschuldigten, darunter erstmals ein Kardinal.

Der Mammutprozess mit zehn Beschuldigten startet am 27. Juli 2021. © Brian Jackson - stock.adobe.com

Vatikanstadt – Erstmals überhaupt muss sich ein Kardinal der katholischen Kirche vor dem vatikanischen Strafgericht verantworten. Welche Rolle spielte Giovanni Angelo Becciu bei den Investitionen des vatikanischen Staatssekretariats in eine Londoner Immobilie? Welche Verantwortung trug der Mann, der als Substitut sieben Jahre lang an der Schaltstelle der mächtigen Kurienbehörde waltete?

Die Riege der weiteren Beschuldigten reicht vom Schweizer Juristen und Finanzexperten Rene Brülhart mit dem Ruf als Saubermann bis zur selbsternannten italienischen Sicherheitsberaterin Cecilia Moragna. Dazu gesellen sich vatikanische Mitarbeiter - im Staatssekretariat zuständig für Finanzen -, die von den anderen Beschuldigten - italienischen Finanzmaklern - entweder übers Ohr gehauen worden sein sollen oder mit ihnen gemeinsame Sache machten.

Verlustreiche Investitionen

Die Vorwürfe umfassen Veruntreuung, Geldwäsche, Betrug, Erpressung, Urkundenfälschung und Amtsmissbrauch. Im Kern geht es um verlustreiche Investitionen in Höhe von insgesamt 350 Millionen Euro in eine Londoner Immobilie und die sie begleitenden Deals und Provisionen. Unklar ist bisher, welche Verantwortung derzeitige Obere des Staatssekretariats für die Investitionen tragen.

Beccius Nachfolger, der Venezolaner Edgar Pena Parra, soll Deals autorisiert haben. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin höchstselbst soll versucht haben, im Frühsommer 2019 für den Londoner Immobilien-Deal weiteres Geld vom IOR zu bekommen. Die sogenannte Vatikanbank wurde misstrauisch, schaltete den Revisor ein, Ermittlungen nahmen ihren Lauf und führten zur Razzia im Oktober 2019. Fünf Vatikan-Mitarbeiter wurden suspendiert; seither wartete man.

Dass es im Staatssekretariat "einen Skandal" gab, hatte der Papst selbst bestätigt, als er im November 2019 auf dem Rückflug von Tokio nach der Razzia an der Kurie befragt wurde. Und Ende April erst änderte er das Strafprozessrecht, damit auch Kardinäle normal angeklagt werden können.

Zahlreiche Beschuldigte

Während etwa Brülhart nur sein Amt als Verwaltungsratschef der vatikanischen Finanzaufsicht AIF missbraucht haben soll, listet die Anklage bei Enrico Crasso, dem römischen Broker mit Sitz in der Schweiz, eine ganze Palette von Vergehen auf. Angeklagt sind neben Crasso auch seine Finanzmakler-Kollegen Raffaele Mincione und Gianluigi Torzi; außerdem Torzis Rechtsbeistand, der Mailänder Jurist Nicola Squillace. Weiter werden angeklagt der frühere, inzwischen entlassene Direktor der AIF, Tommaso Di Ruzza.

Aus dem Staatssekretariat werden Beccius einstiger Sekretär Mauro Carlino sowie Fabrizio Tirabassi beschuldigt. Tirabassi war die unmittelbare Schnittstelle zwischen Vatikan und Finanzmaklern, genoss einen zweifelhaften Ruf von Erpressung, Drohungen und Partys mit Prostituierten.

Als Exotin in der Männerriege wirkt Cecilia Marogna. Die Autodidaktin in Sachen Geheimdienste erhielt von Becciu 575.000 Euro für die Sicherheitsberatung humanitärer Missionen des Vatikan und Verhandlungen zur Freilassung entführter Kirchenvertreter, wie sie selber einem TV-Team erklärte. Allerdings gab Marogna einen Großteil des Geldes für private Luxusgüter aus.

Ziviler Nebenkläger 

Das Staatssekretariat selbst tritt beim Prozess als ziviler Nebenkläger auf. "Ganz einfach, weil wir Opfer sind", begründete Kardinal Parolin den Schritt am Sonntag in Straßburg. Er hofft auf einen kurzen Prozess, in dem die ermittelnde Justiz "hoffentlich die Wahrheit feststellen" werde, weil viele Menschen unter der ganzen Affäre litten.

Becciu, Brülhart und Carlino ließen bereits am Samstag mitteilen, der Prozess werde ihre Unschuld bestätigen. Brülhart erklärte, er habe seine "Funktionen und Aufgaben stets korrekt, loyal und im ausschließlichen Interesse des Heiligen Stuhls" ausgeführt. Auch Carlinos Anwalt betonte, sein Mandant habe im Interesse des Staatssekretariats und Auftrag seiner Oberen gehandelt. Becciu hingegen sieht sich als "Opfer eines Komplotts", beklagt erneut eine Diffamierungskampagne italienischer Medien.

Kampf gegen Geldwäsche

Wie viel Licht ins Dickicht des Finanzskandals die vatikanische Justiz bringen kann, muss sich zeigen. Die bisherigen Ermittlungsakten sind knapp 490 Seiten stark. Schon bisher nahmen wesentlich einfacher gelagerte Justizfälle Jahre in Anspruch. Dass die Justiz des Papstes handwerklich noch dazulernen müsse, machten zuletzt italienische und englische Gerichtsurteile deutlich, mit denen vatikanische Anträge auf Amtshilfe abgeschlagen wurden.

Andererseits kamen die jüngsten Anklagen nur dank internationaler Kooperation zustande. Zuletzt hatte die europäische Anti-Geldwäsche-Kommission Moneyval den Vatikanstaat zu mehr Konsequenz im Kampf gegen Geldwäsche gedrängt. Zudem sind mit dem von Franziskus kürzlich reformierten allgemeinen kirchlichen Strafrecht nun ausdrücklich auch Finanzvergehen kirchenrechtlich strafbar. (kna)

Dieser Artikel gehört zum Schwerpunkt Die Kirche und das liebe Geld