Schimpfwörter sind oft diskriminierend und beleidigend. Kleine Kinder im Spracherwerb verwenden sie aber oft gar nicht so, sondern haben einfach Freude am Klang. Und: sie stellen sofort fest, dass diese Wörter bei Erwachsenen eine Reaktion auslösen. Eine Reaktion, die diese Wörter sogar noch interessanter macht. Wie sieht also die angemessene Reaktion von Eltern und Pädagogen aus? Und, was für Wörter sind wann erlaubt? Tatsächlich kann es nämlich sehr befreiend sein, wenn ich auf die Tischkante schimpfe, an der ich mich gerade gestoßen haben. Wenn ich dasselbe Wort aber zu meiner besten Freundin sage, ist es vielleicht verletzend. Wir sprechen drüber mit Pädagogin Christine Zehetner diese Woche im Kita Radio.

© Monkeybusiness-adobe stock
Sendung vom 8. Januar:
Singen, Reimen, Üben - Sprachförderung in der Kita
Sprachförderung ist ein wichtiger Bestandteil des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Ob durch Reime, Kniereiter, oder beim Bilderbuch anschauen– Sprache wird im Kita-Alltag ständig geübt.