Der Titel liefert eine kurze Inhaltsangabe, er lautet: „Eine Geschichte des Windes
Oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal“. Hannes aus Aachen oder Juan Aleman, wie ihn die spanischen Seefahrer nennen, gehörte zu den 18 Überlebenden der ersten Weltumsegelung gestartet von Ferdinand Magellan. Hannes und seine wenigen deutschsprachigen Kameraden nennen ihn den „Mägele“.
Hannes Aufgaben sind meist unter Deck bei den Kanonen. Ziemlich schnell lernt er, dass die Seefahrt nicht nur mit großen Lücken in der Vorstellung von den Umrissen der Erdteile und ihre Verbindungen zurecht kommen muss, sondern dass alles, was zunächst organisiert scheint, ziemlich schnell in einen elenden Überlebenskampf umschlägt. Da sind nicht nur die Stürme und fast noch schlimmer - wochenlange Flauten, da ist vor allem der Hunger, das verdorbene Wasser, die Krankheiten und die Ahnungslosigkeit, wie und wohin es weitergehen soll.
Das alles schildert Hannes erfrischend und unverstellt, wie er es aus seiner Position als Frischling auf See beobachtet. „Schiffe sind Gefängnisse aus Holz, in ihnen muss man jede Hoffnung fahren lassen,“ erkennt er. Und bricht doch gern immer wieder auf um die Enge der Ständegesellschaft einzutauschen gegen die unberechenbare Freiheit unterwegs.

© smb
Folge 2
Ist alles wohlbestellt - ein Schöpfungslied
.... allerdings mit einer neuen Strophe