Wenn Kinder Fragen nach dem Leben stellen, ist es gut Gesprächspartner zu finden, die in der Lage sind sie bei der Suche nach Antworten darauf gut zu begleiten. Grundvoraussetzung für ein gutes philosophisches Gespräch ist zunächst einmal das Interesse der Pädagogen, sich diesen Fragen zu stellen und deren Bereitschaft mit den Kindern nicht nach der einen möglichen Antwort zu suchen, sondern offen zu bleiben für die unterschiedlichsten Ansätze der Kinder. Wie das gelingen kann, lernen interessierte Pädagogen in einer Weiterbildung an der Akademie für Philosophische Bildung und Wertedialog in München. Dabei erhalten sie zum einen das Handwerkszeug für eine sichere philosophische Gesprächsführung und erfahren darüber hinaus, wie die Philosophie sie selbst und ihre pädagogischen Arbeit bereichern kann.

© SMB/sschmid
Sendung vom 23. April:
Mitbestimmung in der Kita in schwierigen Zeiten
Kinder sollen ihren Alltag aktiv mitgestalten und mitbestimmen dürfen – das ist ein wichtiges Ziel des Bildungsplans. In Zeiten von Corona, wo Gruppen sich nicht begegnen sollten und Pädagogen sehr gefordert sind, etwas, was oft ein bisschen vergessen wird. Nicht so im Caritas Kindergarten in der Orleansstraße.