Lachen ist angeboren, weshalb man es eigentlich gar nicht speziell fördern muss. Was aber auch zur Folge hat, dass wir es im Kita-Alltag oft gar nicht beachten. In keinem Entwicklungsbogen wird abgefragt, ob ein Kind gerne lacht. Vielleicht sollten wir also wieder mehr Augenmerk darauf legen, denn Kinder lachen gerne. Sie reimen, schauen gerne lustige Bücher an oder brechen über das Pups-Geräusch der Ketchup-Flasche ab. Und das tut nicht nur den Kindern, sondern auch dem Kita-Team und Eltern gut, meint Pädagogin Christina Zehetner.

© Kiderle
Klinikclowns am Weltlachtag
„Lachen ist der größte Lohn“
In schweren Situationen wollen Sie den Menschen das Leben leichter machen: Klinikclowns. Am Weltlachtag wollen sie auf ihre Arbeit aufmerksam machen. In verschiedenen Städten planen sie Aktionen - auch in München.