München – Der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern plädiert dafür, Kinder und Familien in Armutslagen verstärkt in den Blick zu nehmen. "Erschreckend hoch ist der Anteil der Kinder in Deutschland, die von Armut betroffen beziehungsweise bedroht sind", erklärte Maria Magdalena Hellfritsch, Geschäftsführerin des Verbandes, anlässlich des Weltkindertags (20. September) in München. Jedes fünfte Kind unter 18 Jahren sei einem Armutsrisiko ausgesetzt.
Damit stehe die Bildungsgerechtigkeit auf dem Spiel.
Bereits in den Kitas könnte Armut entgegengewirkt werden
Bildungschancen von Kindern seien auch in Deutschland von ihrer sozialen, sozio-ökonomischen und kulturellen Herkunft abhängig, erklärte Hellfritsch und berief sich auf den Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Der Armutsentwicklung kann ihrer Ansicht nach flächendeckend über die Arbeit in Kitas entgegengewirkt werden. So besuchten bundesweit über 90 Prozent der Mädchen und Jungen eine solche Einrichtung. "Zu wünschen übrig lässt allerdings eine bedarfsgerechte Platz-, Personal- und Finanzausstattung."
Für eine auskömmliche Finanzierung reiche es nicht, zeitlich befristete Förderprogramme vorzuhalten, wie sie im Rahmen des Guten-Kita-Gesetzes aufgesetzt worden seien, monierte die Geschäftsführerin. Qualitätsvolle Maßnahmen könnten nur mit einer dauerhaften Finanzierung realisiert werden. Erst dann werde es möglich sein, dass familienorientierte Angebote der Kitas zielführend an den tatsächlichen Bedarfen der Kinder und ihrer Familien ausgerichtet werden könnten. (kna)

© Ralf Geithe - stock.adobe.com
München
Kreisjugendring: Anstieg der Kinderarmut befürchtet
Ende des Jahres erscheint der neue Armutsbericht der Stadt München. Frauke Gnadl von „Hilfe für Kids“ befürchtet, dass die Zahlen deutlich höher sein werden als zuletzt. Dafür gibt es mehrere Ursachen.