Kindern die Bedeutung der Fastenzeit zu vermitteln, ist sicher nicht ganz einfach. Daher ist es wichtig, sie möglichst ohne Druck an das Thema heranzuführen. Bereits Kindergartenkinder haben ein sicheres Gefühl dafür, auf was sie auch einmal einen Zeit verzichten können. Im Kindergarten des St. Josefsheims in München findet jede Gruppe gemeinsam ihren ganz individuellen Fastenvorsatz. Dabei muss es gar nicht um den Verzicht auf bestimmte Speisen gehen. Vielmehr sollen die Kinder herausfinden, was ihr harmonisches Zusammenleben belastet und darauf verzichten. Ist der Fastenvorsatz einmal gefasst, wird versucht jeden Tag der Fastenzeit zu überprüfen, ob und wie weit es den Kindern gelungen ist ihn einzuhalten. Und das ganz ohne Leistungsdruck, denn allein der Versuch zu fasten ist für die Kleinsten schon viel wert. Auch innerhalb der Familie kann mit so einem entspannten Ansatz das Fasten mit Kindern gelingen. Und schließlich kann gemeinsames Fasten in der Familie auch wichtige Impulse liefern, um zum Beispiel auch das eigenen Konsumverhalten zu überdenken.

© emmor - stock.adobe.com
40 Tage Vorbereitung auf Ostern
Warum Christen fasten
Am Aschermittwoch beginnt für Christen die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern. Es geht um einen anderen Lebensstil, mehr Zeit für sich selbst und das Gespräch mit Gott. Hier werden wichtige Fragen zur Fasten- und Bußzeit beantwortet.