Was wird beim Erntedankfest gefeiert?
Wie der Name schon sagt, steht beim Erntedankfest zunächst der Dank für die geernteten Feldfrüchte im Mittelpunkt. Im weiteren Sinne wird an Erntedank generell für alles, was uns Menschen nährt, kräftigt und am Leben hält, gedankt. Neben dem unmittelbaren Bezug auf die Schätze der sommerlichen und herbstlichen Ernte gerät in der christlichen Tradition also auch das ganzjährig Tagesgeschehen in den Blick: Am Erntedankfest kommt gewissermaßen die Bitte im Vaterunser „Unser tägliches Brot gib uns heute“ zur Erfüllung.
Wann ist Erntedankfest?
Der Termin des Erntedankfests variierte über die Jahrhunderte. Einerseits, weil je nach geografischer Lage und Klima zu unterschiedlichen Zeiten geerntet wurde, andererseits, weil sich die Erntezeit auch an ein und demselben Ort immer über Monate erstreckte. In der katholischen Kirche gilt seit einer Festlegung der Deutschen Bischofskonferenz 1972 der erste Sonntag im Oktober als Termin für das Erntedankfest: Das ist 2022 der 2. Oktober. Auch die Protestanten, die ursprünglich oft an Michaeli, dem 29. September, oder dem darauffolgenden Sonntag (der auch noch im September liegen konnte!) feierten, folgen mittlerweile überwiegend dieser Regel. Doch auch andere Termine sind je nach lokaler, kirchlicher oder nationaler Tradition üblich.
Wer feiert Erntedank?
Kulthandlungen und Feierlichkeiten zum Dank für die eingebrachte Ernte gab es zu allen Zeiten und in den meisten Kulturen und Religionen. Somit ist das Erntedankfest keine christliche Erfindung. Bereits im Alten Testament heißt es: „Wenn dich der Herr, dein Gott, in allem gesegnet hat, in deiner Ernte und in der Arbeit deiner Hände, dann sollst du wirklich fröhlich sein“ (Dtn 16,15) – in diesem Sinne feiern die Juden bis heute das Herbstfest Sukkot, das sogenannte Laubhüttenfest, das ursprünglich als „Fest des Einsammelns“ bezeichnet wurde. Verstanden als allgemeiner Dank für erfahrenes Gutes, Sättigung und Fülle ist Erntedank heute ein Fest, das ohne komplizierten theologischen Hintergrund von allen Menschen leicht verstanden werden kann und interkulturelle Anknüpfungspunkte bietet.