Seite 32 von 33
© Gahlau
Patrick Martin ist Bauchredner und Diakon. An seiner Schule bringt er anderen bei, die Puppen in ihren Händen sprechen zu lassen ohne dabei die Lippen zu bewegen.
© smb/br
Eine Glasschüssel, zehn Überraschungseierkapseln, gefüllt mit je einem der Zehn Gebote, und ein Dutzend Firmlingen, die sich etwas dazu denken - und darüber reden.
© Johannesbad-Pressebild
Der Arzt und Unternehmer Johannes Zwick hat in schwierigen Situationen in seinem Leben immer Halt im Glauben gefunden. Und weil er anderen Gutes zurückgeben will, setzt sich der Katholik als „Filserbua“ und weit darüber hinaus für Bedürftige ein.
© Harald Oppitz/KNA
Bernd Hagenkord hat eine wichtige Rolle beim Synodalen Weg. Was seine Aufgaben sind und wie er die erste Sitzung des Reformprozesses erlebt hat, erzählt der Jesuit im Interview.
© SMB/Schlaug
Wie redet Gott den Menschen an? Welche Sprache müssen wir lernen, wenn wir ihn hören und verstehen wollen? Sehen Sie die Videorezension zum Religiösen Buch des Monats Februar.
© Thomas Dashuber
Denise Maier ist Mitglied im Kirchenchor von Mariahilf, München-Au. Eine Fotoreihe gibt Einblick in ihr Ehrenamt.
Kajetan Liedschreiber ist ehrenamtlicher Mitarbeiter des Ökumenischen Kirchbauvereins Tegernsee, Egern und Kreuth e.V. . Eine Fotoreihe gibt Einblick in sein Ehrenamt.
Marianne Brucker ist Leiterin der Bücherei St. Zeno in Isen. Eine Fotoserie gibt Einblick in ihr Ehrenamt.
Bernhard Klinger ist Mesner in St. Koloman in Wörth. Eine Fotoreihe gibt Einblick in sein Ehrenamt.
Gabi Kreutzer ist ehrenamtliche Mitarbeiterin eines Hospizdienstes in Traunstein. Eine Fotoreihe gibt Einblick in ihr Ehrenamt.
© Moreno Soppelsa - stock.adobe.com
Diesen Sonntag tritt erstmals der Erlass von Papst Franziskus zum Wort-Gottes-Sonntag in Kraft. Ganz bewusst hat der Heilige Vater ihn in die Nähe zur Woche der Einheit der Christen gelegt.
© Kiderle Kiderle
Nach der Weihe durch den Münchner Kardinal Reinhard Marx sind Regina Frey und Christine Wimmer nun "geweihte jungfrauen". Was bewegt Frauen zölibatär und außerhalb von normalen Klostermauern zu leben?