Seite 3 von 36
© stock.adobe.com - mig5533
Von Adam und Eva bis Elisabeth und Zacharias – Theologin Theresa Reischl beschreibt, welches Bild die Bibel vom Elternsein vermittelt.
© St.darsee - stock.adobe.com
Die Eisheiligen sollen Frost mitbringen - handelt es sich dabei nur um alte Bauernregeln oder wissenschaftliche Tatsachen?
© IMAGO / Wolfgang Maria Weber
Mit dem Fest der Patrona Bavariae beginnt in Bayern der Marienmonat Mai. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat in einem Gottesdienst auf die besondere Rolle der Gottesmutter hingewiesen.
© R+R - stock.adobe.com
Für die einen ist Maria das Vorbild für Demut und Gehorsam. Für die anderen wurde Maria zur Namensgeberin für Reform.
© Pfarrarchiv St. Laurentius
Seit vielen Jahrhunderten findet um den Gedenktag des heiligen Georg, den 23. April, ein Ritt von Tittmoning nach Kirchheim statt – früher direkt am Georgstag, heute am darauffolgenden Sonntag. Besonders erfreulich ist, dass heuer nach der Zwangspause der Pandemie am Sonntag, 30. April, wieder ein Ritt stattfindet.
© KNA
Am ersten Sonntag nach Ostern feiert die katholische Kirche den Weißen Sonntag. Doch woher hat er seinen Namen?
© Provinzhaus Heilig Kreuz
Während ihrer Ordensausbildung hat Schwester Jana Stadler im Pfarrverband in Sendling gearbeitet. Ein paar Tage nach ihrer Erstprofess in Altötting wurde dort gemeinsam gefeiert.
© PixobaPICS-stock.adobe.com
Die Fastenzeit ist vorbei. Christen feiern die Auferstehung von Jesus. Doch was passiert genau am Ostersonntag?
© mbolina-fotolia.com
Laut einer Studie glauben weniger als die Hälfte der Deutschen an ein Leben nach dem Tod. Die Frage nach dem ewigen Leben, sollte aber nicht nur mit Ja oder Nein beantwortet werden, so der Jesuit und Psychiater Eckhard Frick.
© Nickolay Khoroshkov - stock.adobe.com
An Karfreitag herrscht Ruhe. Es wird nicht getanzt oder laute Musik gespielt. Öffentliche Partys sind verboten. Die Leiterin der Abteilung Spiritualität im Ordinariat in München sieht darin einen Gewinn.
© teptong - stock.adobe.com
Pfarrer Rainer Maria Schießler aus München macht sich heuer in seiner Osterpredigt eine Erzählung zu eigen. Nur auf den ersten Blick geht es dabei um Raupen.
© stock.adobe.com - Jürgen Fälche
Berühmte letzte Worte gibt es viele. Das gilt auch für die finalen Lebensstunden Jesu am Kreuz. Seine letzten überlieferten Sätze sind eine Komposition aus allen vier Evangelien. Ob sie Christus genau so gesagt hat, spielt für Pfarrer Stefan Maria Huppertz nicht die entscheidende Rolle.