Seite 23 von 36
© stock.adobe.com - Hannes Mallaun
Wolfgang Lehner leitet das Priesterseminar St. Johannes in München. Er weiß, wie eine gute Predigt aufgebaut sein muss.
© SMB
Über 250 Texte mit Erklärungen stehen zur persönlichen Auseinandersetzung mit der Bibel zur Verfügung. Das ist ein bundesweit einmaliger Service.
© drubig-photo - stock.adobe.com
Einschränkungen, Verzicht, Stagnation - Nach einem Jahr mit Corona ist der Hunger auf Aktivität groß. Keine Pandemie kann diese Sehnsucht zerstören.
© seite3 - stock.adobe.com
Die Fastenzeit lebt vom Kontrast zum Alltag: Aussteigen aus dem Trott, mehr Besinnung statt Berieselung und Aktivitäten. Für manchen war das ganze erste Jahr mit Corona eine einzige Fastenzeit. Dennoch ist Fasten jetzt sinnvoll.
© SMB/Schlaug
Priester und Autor Elmar Simma geht auf Lebens-, Gottes- und Zukunftsfragen ein: Sein Buch "Damit sich alles gut fügt" in der Videorezension von Alois Bierl.
© Igor Batenev - stock.adobe.com
Bei Erotik denkt wohl kaum einer zuerst an die Bibel. Dabei gilt der Text aus dem Alten Testament als eines der schönsten Liebesgedichte der Welt.
© Petrik - stock.adobe.com
1979 veröffentlicht Papst Johannes Paul II 133 Katechesen in denen er Liebe und Sexualität theologisch betrachtet. Welche praktische Bedeutung das noch heute hat, beschreibt Clara Schipp, Referentin für Berufungspastoral in der Erzdiözese Wien.
© Martina ?eho?ová, freie Vereinigung christlicher Fotografen „?lov?k a víra“ („Mensch und Glaube“
Schwester Francesca Šimuniová wird am 13. Februar von Kardinal Reinhard Marx zur Äbtissin der Abtei Venio geweiht. Im Interview erzählt die Tschechin von ihrem Glauben und ihren Plänen für ihr neues Amt.
© SMB/Tiefenbacher
Wer war der Heilige Blasius und was hatte der mit Halskrankheiten zu tun? Pfarrer Arkadiusz Czempik erklärt im Video, warum der Blasiussegen gerade in Coronazeiten eine besondere Bedeutung hat und spendet den Segen virtuell.
© imago images/agefotostock
Im hohen Alter wird Abraham von Gott dazu aufgefordert, sein Land zu verlassen. Warum Abraham sich darauf eingelassen hat und welche Verheißungen er zu erfüllen hatte, verrät Theologin Theresia Kamp.
© Halfpoint - stock.adobe.com
Schon als Kind hat Salesianerpater Alfons Friedrich von seiner Oma gelernt, was der Segen bedeutet. Wie wir aus diesem Hoffnung und Geborgenheit schöpfen können, beschreibt er in seinem Impuls.
© imago images/Roland Mühlanger
Es muss nicht gleich "Urbi et Orbi" sein: Segnen kann jeder - und tut es im Alltag vielleicht auch schon unbewusst.