Seite 23 von 33
© imago images / imagebroker
Jesuit, Widerstandskämpfer, Seliger – Pater Rupert Mayer ist vor 75 Jahren an Allerheiligen gestorben.
© vectorfusionart - stock.adobe.com
Oft hängen wir mit unseren Gedanken in der Vergangenheit fest oder planen für die Zukunft, statt im Hier und Jetzt zu sein. Abt Johannes Eckert plädiert dafür, sich auf das Heute einzulassen.
© Solanusschwestern
Habit und weißer Schleier statt gewohnter Kleidung: Mit ihrer Noviziatsaufnahme und Einkleidung beginnt für Katreen Marzena die Einführung in das Ordensleben der Solanusschwestern.
© Riffert
Seit sieben Jahren lebt Adel Qatramizqalala in München und gestaltet Bildungsangebote für Migranten - getragen durch seinen Glauben. Er ist damit nicht nur Lehrer, sondern auch Vorbild.
© dbk/ekd
Im Coronajahr 2020 wird wohl auch Weihnachten anders sein als sonst. Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland wollen die tröstliche Botschaft von Weihnachten trotzdem verbreiten.
© SMB
Distanz statt Nähe – das fällt besonders schwer, wenn man für andere in Notsituationen da sein möchte. Sakralkünstler Raoul Rossmy belastet das in seiner Tätigkeit als Seelsorger, aber auch privat. Seine Erlebnisse während des Corona-Lockdowns im Frühjahr hat er in einer Gemäldereihe verarbeitet.
© Cassian Jakobs
Der Tag der Mönche in Sankt Ottilien ist geprägt durch das Stundengebet. Es geht zurück auf den heiligen Benedikt von Nursia.
© fran_kie - stock.adobe.com
Viele Menschen haben das Gefühl, dass ihr Leben an ihnen vorbeirauscht. Theologe und Achtsamkeitslehrer Michael Seitlinger gibt Tipps wie es gelingt, sich aus der Tretmühle zu befreien.
© SMB/Tiefenbacher
Warum es beim Rosenkranz nicht um die Leistung geht, ein Gebet möglichst oft zu beten, was der Name mit mittelalterlichem Blumenschmuck zu tun hat und warum sie ihn gerne vorm Einschlafen betet, erklärt Regina Frey von der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München im Video.
© imago images / Independent Photo Agency Int.
Der Papst ruft zu einem umfassenden Neuaufbruch in und nach der Corona-Pandemie auf. Was Kapuzinerprovinzial Christophorus Goedereis sonst noch aus der neuen Enzyklika herausliest, erzählt er im Interview.
© imago images / Ralph Peters
Ohne Gläubige ist eine Kirche nur ein schönes Gebäude. Erst die Menschen füllen es mit Leben. Das darf und soll an Kirchweih gefeiert werden.
In unserem religiösen Buchtipp "Christsein und die Corona-Krise" gehen mehrere namhafte Autoren der Frage nach, wie Christinnen und Christen diese Herausforderung bewältigen können.