Seite 21 von 26
© Bierl/SMB
Auch wer seinen Namen nicht kennt, hat ziemlich sicher schon einmal etwas von ihm gehört. Enjott Schneider schreibt Musik für Katholikentagen genauso wie fürs Kino.
© Münchner Kirchenzeitung/ privat
Corona hat die Kirchen gezwungen Gottesdienste in die virtuelle Welt zu verlegen. Prälat Josef Obermaier und Pfarrer Stephan Fischbacher diskutieren, Sinn und Unsinn davon und was uns erhalten bleiben sollte.
© sergej schimanowitsch -adobe.stock
Der Himmel spielt nicht nur in der Religion eine besondere Rolle, sondern auch in der Pop- und Rockmusik. Dabei geht es meist um als "himmlisch" umschriebene Liebeserfahrungen, doch manche Texte gehen auch tiefer.
© imago images / imagebroker
Corona - das ist nicht nur eine Geißel der Menschheit. Auch eine Heilige der katholischen Kirche heißt so. Bis zum Ausbruch der Pandemie kannte sie kaum einer.
© SusaZoom - stock.adobe.com
Wenn's an Pankratius friert, wird im Garten viel ruiniert: Viele Bauernregeln beschäftigen sich mit den Eisheiligen. Auch im Klimawandel sind sie noch da.
© isara - stock.adobe.com
Die wohl bekannteste Mutter der Bibel: Maria, die Mutter von Jesus Christus. Doch es werden auch noch andere Mütter genannt. Fünf werden hier vorgestellt.
© Diözesanmuseum Freising
Gerechtigkeit und Gottesverehrung gehören für die Propheten Amos und Hosea zusammen.
© Kiderle
Der Höllenschlund verschlingt die Bösen, die am Jüngsten Tag ihre gerechte Strafe finden. So einfach ist das Gericht Gottes aber nicht zu verstehen.
© privat/wikpedia
Viele Christen haben zum Unrecht der NS-Diktatur geschwiegen. Für Pater Rupert Mayer und Fritz Gerlich war das unvorstellbar.
© imago images / Ralph Peters
Über Maria lässt sich viel erzählen. Lesen Sie hier die wichtigsten Fakten über die Gottesmutter, von A bis Z.
© imago images / epd
Wo sich sonst unzählige Pilger tummeln, ist im Moment alles leer. Bayerns beliebtesten Wallfahrtsort Altöttig kann man im Moment nur über Livestream besuchen. 24/7 ist die schwarze Madonna zu sehen.
© tauav - stock.adobe.com
Dabei denkt Franziskus besonders an Wissenschaftler, die nach Lösungen suchen, und an medizinisches Personal. Für Politiker hat er etwas ganz bestimmtes im Sinn.